In dem vorliegenden Fall habe ich einen SQL Dump über die komplette Datenbank. Diesen kann ich aber aus den verschiedensten Gründen nicht einfach so einspielen wie er ist. Daher teile ich diesen großen Dump einfach in mehrere einzelne Dumps auf.
Auf der Linux oder Mac OS Konsole benutzen wir die Kommandozeilen Tools grep und sed.
Mit
grep -n 'Table structure' grosser_dump.sql
lasse ich mir die Zeilen angeben, in denen die Daten für die entsprechende Tabelle beginnen.
1826:-- Table structure for table users
1849:-- Table structure for table orders
2056:-- Table structure for table sales
2081:-- Table structure for table stats
Um jetzt nur die Tabelle Orders als SQL Dump zu sichern führe ich den Befehl
sed -n '1849,2056 p' grosser_dump.sql > orders.sql
aus. Die 1849 ist die erste Zeile des Bereichs, den ich kurz vorher ermittelt habe. Die zweite Zahl 2056 ist die Zahl des nächsten Bereichs. Jetzt habe ich in der orders.sql die Definition der orders Tabelle.
Auch interessant:
- WordPress und Docker: Die perfekte Entwicklungsumgebung Docker ist ziemlich genial. Und wer für WordPress-Themes oder Plug-ins entwickelt, der wird die Vorteile der Nutzung von Docker sehr schnell merken. Hier zeige ich dir, wie du das schnell…
- Vom Junior zum Senior-Entwickler: Ein Wandel in der… Der Übergang vom Junior-Entwickler zum Senior-Entwickler ist nicht nur eine Frage der Erfahrung oder der technischen Fähigkeiten – es erfordert einen grundlegenden Wandel in der Denkweise. Viele Entwickler beginnen ihre…
- Die wichtigsten Neuerungen in PHP 8.4: Was… PHP 8.4, das am 21. November 2024 erscheint, bringt eine Reihe von bedeutenden Neuerungen und Optimierungen für Entwickler mit. Mit Verbesserungen wie den Property Hooks, erweiterten Möglichkeiten für HTML5-Verarbeitung und…
- PHP Modul ctype: Überprüfen von Zeichenketten mit… Das PHP Modul ctype bietet dir Funktionen, die es ermöglichen, den Typ von Zeichen in einer Zeichenkette zu überprüfen. Du kannst zum Beispiel überprüfen, ob alle Zeichen in einer Zeichenkette Buchstaben, Ziffern,…
- Warum man in Blade lieber @if(! $user->isAdmin)… In Laravel Blade, der Templating-Engine des Frameworks, haben Entwickler verschiedene Möglichkeiten, Bedingungen in Templates zu implementieren. Ein häufiges Thema bei der Arbeit mit Bedingungslogik ist die Wahl zwischen den beiden…